Störungsbilder bei Kindern
Sprachentwicklungsstörung

Sprachstörungen bei Kindern basieren auf Störungen des Spracherwerbsprozesses.
Dabei können folgende Bereiche des Sprachsystems betroffen sein:
- Artikulation (Phonetik/Phonologie)
- Wortschatz und Sprachverständnis (Semantik/Lexikon)
- Grammatik/Satzbau (Morphologie/Syntax)
- Kommunikationsfähigkeit (Pragmatik)
- Schriftsprache
- Hörwahrnehmung
mögliche Ursachen:
- Allgemeine Entwicklungsstörungen
- Hörstörungen
- Familiäre Sprachschwäche
- Genetisch bedingte Krankheiten
Lautbildungsstörung (Dyslalie)

Dyslalie ist eine Störung der Artikulation. Die Laute und Lautverbindungen werden fehlerhaft gebildet. Davon können ein oder mehrere Laute betroffen sein.
mögliche Ursachen:
- Allgemeine Entwicklungsstörung
- Hörstörungen
- Familiäre Sprachschwäche
- Genetisch bedingte Krankheiten (z.B. Down-Syndrom, Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten)
- Orofaziale Dysfunktionen
Dysgrammatismus

Dysgrammatismus bezeichnet eine Teilproblematik der kindlichen Spracherwerbsstörung. Beim Dysgrammatismus ist die Fähigkeit eingeschränkt, Sätze und Wörter korrekt zu bilden.
- das grammatische Regelsystem wird nicht korrekt erworben
- Kinder deklinieren und konjugieren Wörter fehlerhaft oder gar nicht
- gestörter Satzbau, falsche Stellung des Verbs innerhalb des Satzes
Zentral auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen / Organisch bedingte Hörstörungen

- betroffen sind Teilbereiche der Phonologie (Reime, Silben, Anlaute)
- eingeschränkte auditive Merkfähigkeit (Gedächtnis für Wörter)
- das Unterscheiden ähnlich klingender Wörter fällt schwer
Auffälligkeiten in diesen Bereichen können zu einer Lese-Rechtschreibschwäche führen
Stottern / Poltern

Stottern ist eine Störung des Redeflusses, welche durch häufige Unterbrechungen des Sprechablaufs gekennzeichnet ist.
Primäre Symptome
- unfreiwillige Wiederholungen von Teilwörtern, Silben und Lauten
- Dehnung von Lauten
- stumme oder hörbare Blockaden
Sekundäre Symptome
- Vermeidungsverhalten
- erhöhte Anspannung der Sprechmuskulatur
- Körpermitbewegungen
Kindliche Stimmstörung

Ist eine Störung der Sing- und Sprechstimme im Kindesalter
Formen
- funktionelle Stimmstörungen (hyperfunktionell/hypofunktionell)
- organische Stimmstörungen
- Näseln/Rhinophonie
Symptome
- Veränderungen des Stimmklangs
- veränderte (monotone) Sprechmelodie
- eingeschränkte Belastbarkeit bis zur Heiserkeit
- Kratzen, Schmerzen, Trockenheitsgefühl beim Sprechen oder Singen
- Abbrüche der Stimme bis hin zur Stimmlosigkeit
- Luftnot beim Singen oder Sprechen
- flache, hochfrequente Sprech- oder Singatmung
mögliche Ursachen:
- falsche Stimmgewohnheiten erworben
- genetische Veranlagung
- Überlastung der Stimme
- psychisch bedingt
- entzündliche Erkrankungen (chronische Kehlkopfentzündung)
- Veränderungen der Stimmlippen (z.B.: Schreibknötchen, Phonationsverdickungen, Ödeme)
- Traumata des Kehlkopfes durch Unfälle
- Kehlkopffehlbildungen
- Stimmlippenlähmungen
- Gaumensegelfunktionsstörungen
Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte

Ist eine der häufigsten angeborenen Spaltfehlbildungen
- Teile des Mundraumes (Lippe / Kiefer/ Gaumen separat oder alle Strukturen) sind nicht korrekt entwickelt
- kann unter anderem zu Beeinträchtigungen von Essen, Trinken und Sprechen führen
- häufig ist ein operativer Eingriff erforderlich
Funktionelle orofaziale Störungen (Myofunktionelle Störungen)

Bei einer funktionellen orofazialen Störung handelt es sich um eine Störung der Muskulatur im Mund-Gesichtsbereich. Betroffen sind die Bewegungs- und Koordinationsabläufe sowie das muskuläre Gleichgewicht aller am Schlucken beteiligten Strukturen aufgrund einer isolierten Fehlfunktion der Wangen-, Lippen- und Zungenmuskulatur (auch als Myofunktionelle Störung/Orofaziale Dysfunktion bezeichnet).
Symptome:
- Inkompletter Mundschluss
- Mundatmung
- vermehrter Speichelfluss
- unphysiologische Zungenruhelage
- Vorverlagerung der Zunge beim Sprechen und Schlucken
Folgen:
- Artikulationsstörung
- gestörte Kau-, Beiß- und Schluckentwicklung
- falsches Schluckmuster bis hin zu Zahn-Kieferfehlstellungsbildungen
- gestörte Nasenatmung