
Das Praxis-Team stellt sich vor
Alle Therapeuten arbeiten nach fachlichen Schwerpunkten.

Katrin Arleth
Logopädin und exam. Krankenschwester
Therapieschwerpunkte
- Sprachentwicklungsstörungen
- Late Talker
- Neurologische Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen
- Trachealkanülenmanagement
Weitere Therapieschwerpunkte
- Mund-, Ess-, Trinktherapie ab dem Säuglingsalter
- Beratung bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Kommunikations- und Schluckstörungen im Wachkoma
- Lernfuxx Trainerin
Fortbildungen u.a.
- Vom Late-Talker bis zu Wortfindungsstörungen: Wortschatzerwerb im Entwicklungszusammenhang
- Phonologische Störungen bei Kindern
- Sprachverständnis im Kindesalter (Zollinger, S. Mathieu)
- Einsatz von Gebärden in der logopädischen Therapie
- Kindliche Schluckstörungen (Dr. Diesener)
- Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus
- „Resilienz - Was Kinder stark macht“
- „McGinnis Mod. nach R. Meir“
- Emotionale Erste Hilfe
- Schädel-Kiefer-HWS
- Teilnahme am Workshop „Schluckstörungen“ der Uniklinik Tübingen
- Trachealkanülenmanagement
- Diagnostik und Therapie der Sprechapraxie
- der Parkinsonpatient in der Stimm- und Sprechtherapie
- Bobath

Beatrice Igel - in Elternzeit
Logopädin und Erzieherin
Therapieschwerpunkte
- Sondenentwöhnung
- Stottern/ Redeflusstörungen
- Sprachentwicklungsstörungen
- Ess- und Fütterstörungen ab Säuglingsalter
Weitere Therapieschwerpunkte
- Mund-, Ess-, Trinktherapie
- Orale Wahrnehmungsstörungen ab Säuglingsalter
- Kindliche Hörstörungen (Hörgeräte, CI – Versorgung)
Fortbildungen u.a.
- Fütterstörungen (FST) im Baby- und Kleinkindalter (S.Renk, J. Bledau –Greiffendorf)
- Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter (S.Renk)
- Kindliche Schluckstörungen (Dr. Diesener)
- Sondenentwöhnung (Notube – Training, Prof. Dr. med. Dunitz–Scheer)
- Sprachverständnis im Kindesalter (B. Zollinger, S. Mathieu)
- Entdeckung der Sprache (B. Zollinger)
- TAKTKIN – Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen
- Kindlicher Dysgrammatismus
- Einsatz von Gebärden in der logopädischen Therapie
- Behandlung / Konzept nach Castillo Morales
- Redeflusstörungen (Stottern/ Poltern), Konzept nach Charles van Riper, Carl Dell
- Behandlung / Konzept nach Felicitas Affolter

Daniela Lindenmaier
Logopädin
Therapieschwerpunkte
- Sprachentwicklungsstörung
- Phonetisch- Phonologische Störung
- Redeflussstörung ( Erwachsene und Kinder)
- Stimmstörung ( Erwachsene und Kinder)
- Myofunktionelle Therapie
Fortbildungen u.a.
- ADHS- Traumsuse und Zappelphilipp
- Myofunktionelle Therapie nach A. Kittel
- Semantisch- lexikatische Therapie
- Kindlicher Dysgrammatismus

Andrea Gusowski
Logopädin / Lehrlogopädin
Mitglied im Deutschen Bundesverband für Logopädie e. V. (dbl)
Therapieschwerpunkte
- Sprachentwicklungsstörungen
- Late Talker
- Spezifische Sprachentwicklungsstörungen
- Neurologisch bedingte Sprechstörungen
- Lernfuxx Trainerin
Fortbildungen u.a.
- phonologische Störungen
- Diagnose und Therapie kindliche Dyspraxie
- Diagnostik- und Therapieansätze bei Dysgrammatismus (z.B. patholinguistischer Ansatz)
- semantisch-lexikalische Störungen: Diagnostik und Intervention
- Die Entdeckung der Sprache (B. Zollinger)
- Sprache und Bewegung
- Dysarthrie
- Fortbildungen im Bereich der Lehre und Ausbildungssupervison

Ramona Naumburg (ehem. Leifer) - in Elternzeit
Logopädin, Bachelor of Science (B.Sc.) Logopädie
Therapieschwerpunkte
- Tiergestützte Therapie
- Sprachentwicklungsstörungen
- Myofunktionelle Störungen
- Redeflussstörungen: Stottern, Poltern
- Dyskalkulietherapeutin (IFLW)
- Lernfuxx-Trainerin
Fortbildungen:
- Einführung in die tiergestützte Therapie
- Trauma trifft Hund: wie tiergestützte Pädagogik bei Traumafolgestörungen unterstützen kann
- Evidenzbasiertes klinisches Trachealkanülenmanagement
- Einführung in die unterstützte Kommunikation und Gebärden nach „Schau doch meine Hände an“
- Zertifiziertes Therapiebegleithundeteam nach SATTT
- Störungsspezifische Therapie und Förderung der Sprache bei Menschen mit Autismus
- Fortbildung zur „Trainerin bei Rechenschwäche (Dyskalkulie)“
Wir möchten Sie darüber informieren, dass wir in unserer Praxis leider keine tiergestützte Therapie mehr anbieten können. Bei der Arbeit mit Tieren liegt es in der Verantwortung des Therapeuten das Tierwohl im Blick zu behalten und nur Anforderungen an das Tier zu stellen, denen es gewachsen ist.
Während der langen gesundheitlich bedingten Pause von unserem Therapiehund Brösel, ist deutlich geworden, dass Brösel durch die hohen Anforderungen und die vielen Stresssituationen als Therapiehund zu sehr gefordert und überfordert wird. Daher wird Brösel nicht mehr an Therapien teilnehmen, sondern lediglich als „Bürohund“ in der Praxis anwesend sein.
Wir bitten Sie um Ihr Verständnis – doch nur ein ausgeglichener Hund ist ein glücklicher Hund.

Annkatrin Reusch (ehem. Enßle)
Logopädin
Therapieschwerpunkte
- Myofunktionelle Störung
- Late Talker
- Sprachentwicklungsstörung
- Phonetisch – Phonologische Störung
- Stimmstörung
- Einsatz von Gebärde in der Logopädischen Therapie
- Unterstützte Kommunikation
Fortbildungen:
- Entdeckung der Sprache (Zollinger)
- Dysphagie: Vertiefung der Grundlagen
- Das ABC Modell zur Therapie des chronischen Stotterns
- Wortschatz – lernen mit allen Sinnen
- Zweisprachige Erziehung

Nora Sauermann
Logopädin
Therapieschwerpunkte
- Myofunktionelle Störung
- Stottern
- Sprachentwicklungsstörung
- Phonetisch – Phonologische Störung
- neurologische Sprechstörungen
- Dysarthrie

Jacqueline Treciak
Logopädin und Chorleiterin
Mitglied im Deutschen Bundesverband für Logopädie e. V. (dbl)
Therapieschwerpunkte
- Stimmstörungen
- Sprachentwicklungsstörungen
- Neurologische Sprach- und Sprechstörungen
- Myofunktionelle Störungen
- Redeflussstörungen
- Dysphagie
Fortbildungen u.a.
- Akzent-Methode (S.Smith/K.Thyme)
- Integrative Stimmtherapie (Evemarie Haupt)
- Stimmtherapie nach teilweiser und vollständiger Kehlkopfentfernung
- Diagnostik und Therapie von Dysphagien in Neurologie, Geriatrie und freier Praxis
- Gesprächsführung
- Stottern bei Erwachsenen und älteren Kindern
- Bonner Stottertherapie (Holger Prüß)